Die Entstehung des Heidenberg|Hofs - Unser Pferdehof am Fuße des Heidenbergs
- 22. Juni
- 8 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 26. Juni
Alles fing 2018 an, als ich Bilder des Sandsteinhofes sah und feststellte, dass er genau in dem Ort stand, in dem ich als Teenager immer gesagt habe: "Da werde ich einmal wohnen", als wir beim Ausreiten durch das Dorf ritten. Am Fuße des Heidenbergs – ein Wald, in dem ich regelrecht aufgewachsen bin. Auch wenn die Reise bis heute überaus steinig war, fühle ich mich dort so daheim... und wenn ich mich noch geborgener fühlen möchte, gehe ich in den Wald und suche mir einen der zahlreichen, versteckten Plätze, an denen ich in Ruhe sein oder arbeiten kann – oder mache meine Trailrunning Touren. Es fühlt sich so frei an hier zu sein. Mit der Natur zu leben und doch so angebunden zu sein. Doch nun von Anfang an:

Von 2018 bis 2021
Ich habe bereits die Geschichte, wie wir zum Heidenberg|Hof fanden ausführlich in einem anderen Blog-Artikel erzählt. Außerdem kannst du dir einen Rundgang vor Baubeginn ansehen.
Danach kam die Planungszeit (die auch länger angedauert hat, als ich vorher hoffte). Und nach der Planungsphase kam das ewige Warten (und Zittern) auf die Genehmigung. Während dieser Zeit forschte ich nach, wie lange es den Ort schon gab (bereits in der Steinzeit gab es hier Ansiedlungen) und suchte speziell nach Hinweisen, wie alt der Hof tatsächlich ist. Ich wurde fündig! Auf der Seite "Bayern-Atlas" konnte ich auf der Historischen Karte sehen, dass das Haus und die Scheune genau so bereits mindestens 1822 so da standen. Also demnach sollte unser Hof bereits über 200 Jahre alt sein. Zudem haben wir am Heidenberg viele alte Sandsteinbrüche, aus denen bestimmt auch unser Haus und die Scheune gebaut worden waren. Es ist ein so schönes Gefühl so viel Geschichte um sich herum zu haben.

Von 2021 bis 2023
Fanden die Bauarbeiten statt. Es wurde entkernt, innen neu aufgebaut und auch außen wurde der Sandstein ausgebessert. Ich habe einiges mit Fotos festgehalten und möchte dich nun durch diese Bauphase hindurchführen. Tatsächlich hat es jetzt ziemlich genau 2 Jahre gedauert, dass ich mich nun an diese "Aufarbeitung" machen konnte – mich hat die Bauphase extrem geschlaucht und ich habe die Zeit komplett für mich gebraucht... Nur daran zu denken, mich in die alten Fotos hineinzufühlen, hat in mir Stress ausgelöst. Jetzt fühlt sich aber alles sehr weit weg an, ich sehe nun eher wieder die spannenden, interessanten Dinge und freue mich sogar, diesen Beitrag für dich zu verfassen! Es wird etwas anders sein, als die anderen Beiträge, sieh es also eher wie ein Fotoalbum mit ein paar Hintergrundinfos :)
Let´s go...
Die Entkernung
Wir hatten die Denkmalpflege bei uns und sie haben am Ende festgestellt: Der Bestand ist nicht (mehr) schützenswert. Ich denke das lag daran, dass schon zu viel am Original verändert wurde über die ganzen Jahre hinweg und auch vieles nicht mehr so richtig im Original Zustand war. Wir haben tatsächlich überlegt und auch einen Gutachter da gehabt, ob wir es so renovieren könnten, dass wir den alten Bestand behalten, aber das wäre fast unmöglich gewesen... So haben wir uns für das Entkernen entschieden. Sodass zumindest außen die alten Sandsteine vom Heidenberg als Fassade bleiben können und der ursprüngliche Charakter des Hofes ins Moderne mitgenommen wird. Das ganze Altholz (Balken und Bretter) haben wir jedoch nicht entsorgt, sondern aufgehoben, um so viel wie möglich in irgendeiner Form zurück ins Haus zu bringen und ihnen ein neues Leben einzuhauchen. Du wirst später sehen, was wir so damit gemacht haben :) Aber nun erst einmal der Entkernungsprozess:
Vorher

Nachher

Vorher

Nachher

Vorher

Nachher


Weitere Fotos




In der Zwischenzeit...
Da das Haus ja komplett entkernt wurde, musste die Fassade gestützt werden, damit der Wind (oder ein paar extreme Stürme, die natürlich genau zur sensibelsten Zeit statt fanden) die Fassaden nicht zum Einsturz bringen konnte. Das Gerüst natürlich außen herum, aber bestimmt erkennst du hier oder auf den folgenden Fotos die Stütz-Balken?




Wir hatten tatsächlich einige Stürme, die so arg waren, dass wir teilweise schon fast damit gerechnet hatten, dass alles eingestürzt war... Aber zum Glück haben die Stütz-Balken einen hervorragenden Job geleistet! Auch ihnen haben wir ein weiteres Leben gegeben – sie stützen weiterhin, weil sie das so gut können: Die Böschung zwischen unserem Pferdewaldgarten und dem Reitplatz, und werden in der Scheune als Schwerlast-Regal genutzt :)
Und dann war es soweit









Der Aufbau
Dann ging alles super schnell. Ein Stein auf den anderen und es wurden so rasch alle Räume erstellt, dass man Tag für Tag eine immer bessere Vorstellung erhielt. Gleichzeitig mussten wir auch unglaublich schnell Entscheidungen treffen, die dann eben auch sofort umgesetzt wurden (aus diversen Gründen, die ich aber hier nicht näher beleuchten möchte, weil es eine sehr schwere Phase war, Corona geschuldet und einem Menschen, der sich so überlastet hat, dass er am Ende komplett zusammenbrach...). Deswegen waren in mir auch die Spannungen so hoch, weil jede Entscheidung direkt und wortwörtlich in Stein gemeißelt wurde. Aber mal nun genug mit den schlechten Erinnerungen – kommen wir wieder zu den guten und dem Fortschritt :) Hier siehst du die Tür, für die wir uns entschieden haben:


Kurzer Drohnenflug









Zwar haben wir alles Entkernt, aber die alten Balken und Dielen haben ein neues Leben bekommen:







Noch ein paar Details...







Scheune und Drumherum
Da ich in der Blog Kategorie "Motion by Nature" noch näher auf unsere Pferdehaltung und weitere Projekte eingehen werde, stelle ich hier auch nur den Aufbau dar, bis die Pferde eingezogen sind. Dann ist nochmal so viel passiert, wir haben gepflanzt, gesteckt, gesät und vieles mehr – aber darüber schreibe ich dann an einer anderen Stelle – hier geht es um die Scheune, die Integrierung der Boxen und des Laufstalls, die Befestigung um die Scheune herum, den Reitplatz und die Umzäunungen.
Die Scheune














Die Mistlege



Das Drumherum






Zäune, Vorbereitungen & Pferde










Schlusswort
Seit diesem Ergebnis (das war Sommer 2023) hat sich noch einiges verändert und es wird sich noch einiges verändern. Ich freue mich dich in anderen Beiträgen unter "Motion by Nature" Up to Date zu halten – schau also unbedingt mal wieder vorbei, wenn du all die angeteaserten Projekte sehen möchtest. Vielleicht ist ja seitdem bereits das ein oder andere veröffentlicht worden?
Ich bin auf jeden Fall so dankbar, jeden Tag und so glücklich hier mit meinen Pferden leben zu dürfen... Mein Kindheitstraum ist damit einfach in Erfüllung gegangen... Und ich bin so froh, dass auch mein Mann das alles gerne mitmacht und genauso happy ist, hier am Land zu leben und eben mit mir Land-Dinge zu machen :))
Kommentarer